B5601086 Best Practice in Human Centered Business Development - Praktikum

Veranstaltungsdetails

Lehrende: HonProf. Dr. Stefan Becker

Veranstaltungsart: Praktikum

Orga-Einheit: Mensch-Technik-Interaktion

Anzeige im Stundenplan: HCBD - P

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 3

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Veranstaltungsbeschreibung:
Entsprechend dem Namen des neuen Moduls "Best Practice in Human Centered Business Development" ist es Zielsetzung, praxis-gerechte Einblicke zu vermitteln, wie Firmen sich zu kundenorientierten Unternehmen mit Produkten hoher User Experience weiterentwickeln können. Dazu zählen Themen wie: Verstehen von Kundeninteressen, Innovation, HMI-Entwicklung und Validierung aus der Kundenperspektive, Produktkommunikation als auch entsprechende Team- und Management-Strukturen.
Durch eine Kombination von Vorlesung, Praxis-Simulation einer firmeninternen Entwicklungsabteilung (Praktikum und Gruppenarbeit) und Einbezug (per webex) erfahrener Praktiker aus der Privatwirtschaft soll eine gute Balance von notwendiger Theorie aber vor allem "Best Practice" vermittelt werden.
Folgende Inhalte sollen jeweils durch Praxisbeispiele und Praxissimulation behandelt werden:

Entwicklung innovativer Produktkonzepte
o Produktportfolioanalyse und Markenidentitaet der Firma
o Ableitung von Anforderungen aus Markt- und Nutzerforschung
o Design Sprints für Innovationen in Industrie- und Interaktionsdesign
o Komplexitaets-Management durch modularen (HMI)Aufbau
o Praxis der kundenbasierten Produktvalidierung
Produktkommunikation und Vertrieb
o Vision, Markenidentitaet und Markenkommunikation
o Grundlegende Regeln ueberzeugender Praesentationen
o Praxis des (digitalen) Produktmarketings & Vertriebs
Team & Management
o Basics der Teamkonfiguration: Personalauswahl und Organisationsstruktur; Fuehrungsstil und Teamkultur
o Praxis der Projektarbeit & -organisation: Zeitplan & Meilensteine, Tools, Qualitaetssicherung

Entsprechend dem Grundkonzept des Moduls besteht die "Pruefungsform" aus einer fiktiven Praesentation fuer einen fiktiven Firmenvorstand (schriftliche Ausarbeitung (Business Development 70%) & muendlicher Vortrag (Praesentation Plan 30% der Modulnote).
Die Sprache ist Deutsch, mit wenigen Ausnahmen bei englischsprachigen Gaesten.
Bringen Sie Spaß an Teamarbeit und Interesse an kreativem Arbeiten mi

Literatur
Pflichtliteratur (Keine Einträge in dieser Kategorie)
Ergänzungsliteratur (Keine Einträge in dieser Kategorie)
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 24. Mär. 2022 15:50 18:20 BOT 03.202 - Seminarraum 7 (35) HonProf. Dr. Stefan Becker
2 Do, 31. Mär. 2022 15:50 18:20 BOT 03.202 - Seminarraum 7 (35) HonProf. Dr. Stefan Becker
3 Do, 7. Apr. 2022 08:00 18:00 BOT 03.102 - Seminarraum 4 (27) HonProf. Dr. Stefan Becker
4 Do, 7. Apr. 2022 15:50 18:20 BOT 03.202 - Seminarraum 7 (35) HonProf. Dr. Stefan Becker
5 Do, 21. Apr. 2022 15:50 18:20 BOT 03.202 - Seminarraum 7 (35) HonProf. Dr. Stefan Becker
6 Do, 28. Apr. 2022 15:50 18:20 BOT 03.202 - Seminarraum 7 (35) HonProf. Dr. Stefan Becker
7 Do, 5. Mai 2022 08:00 18:00 BOT 03.102 - Seminarraum 4 (27) HonProf. Dr. Stefan Becker
8 Do, 5. Mai 2022 15:50 18:20 BOT 03.202 - Seminarraum 7 (35) HonProf. Dr. Stefan Becker
9 Do, 19. Mai 2022 15:50 18:20 BOT 03.202 - Seminarraum 7 (35) HonProf. Dr. Stefan Becker
10 Do, 2. Jun. 2022 15:50 18:20 BOT 03.202 - Seminarraum 7 (35) HonProf. Dr. Stefan Becker
11 Do, 9. Jun. 2022 15:50 18:20 BOT 03.202 - Seminarraum 7 (35) HonProf. Dr. Stefan Becker
12 Do, 23. Jun. 2022 15:00 18:20 BOT 03.202 - Seminarraum 7 (35) HonProf. Dr. Stefan Becker
13 Do, 30. Jun. 2022 15:50 18:20 BOT 03.202 - Seminarraum 7 (35) HonProf. Dr. Stefan Becker
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
HonProf. Dr. Stefan Becker